Der deutsche Designer Karl Lagerfeld ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Seit den 80er-Jahren war er der Kreativdirektor bei Chanel und belebte die Marke wieder. In der Branche war er wegen seines dominanten Auftretens als "Kaiser Karl" oder "Modezar" bekannt.
Der Tod des deutschen Modeschöpfers Karl Lagerfeld löst weltweit Trauer aus. Zahlreiche Weggefährten äußern ihre Bestürzung - und Dankbarkeit. Denn der eigenwillige Designer zeigte vielen seine freundliche und großzügige Seite.
Mieten und Kaufpreise steigen ungebremst. Neben Wohnungen werden inzwischen auch Büros knapp. Das könnte der Wirtschaftsentwicklung vieler Städte schaden. In ihrem Frühjahrsgutachten stellen Experten der Immobilienbranche der aktuellen Bau- und Wohnungspolitik ein vernichtendes Zeugnis aus.
Nun tritt er doch für die SPD an: Uwe Hück will sich im Mai in den Pforzheimer Gemeinderat wählen lassen. Ein erster Schritt für eine große politische Karriere? Der Ex-Betriebsratschef von Porsche bestreitet das. Dabei klang er noch vor wenigen Tagen ganz anders.
Der linke US-Politiker Bernie Sanders will im kommenden Jahr erneut für die Demokraten bei den Präsidentschaftswahlen antreten. Das kündigt der Senator in einem Radiointerview an.
Die Regierungmaschinen sind am Flughafen in Köln stationiert, die Politiker weilen jedoch in Berlin. Für Staatsreisen müssen sie quasi erst in der Hauptstadt abgeholt werden. Hunderte solcher Leerflüge sorgen für hohe Kosten und einen unnötigen Schadstoffausstoß.
Walmart ist bekannt für seine riesigen Filialen in den USA. Doch der weltgrößte Einzelhändler mausert sich auch online zu einem Giganten. Das Ergebnis ist ein überraschend starkes Weihnachtsquartal. Anleger reiben sich die Hände.
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger und die ARD beenden ihre Zusammenarbeit. Künftig wird der 36-Jährige nicht mehr als Experte im Fernsehen zu sehen sein. Grund ist Hitzlspergers neuer Job bei Bundesligist VfB Stuttgart.
Ein ungewöhnlicher Schiffsunfall sorgt vor der deutschen Ostseeküste für Aufregung: Ein Trimaran mit Windkraft-Technikern an Bord stößt auf hoher See mit einem sehr viel größeren Handelsschiff zusammen. 15 Menschen erleiden zum Teil schwere Verletzungen.
Die fußballerische Verheißung des Knallers zwischen Klopps FC Liverpool und dem FC Bayern lockt unseren Kolumnisten. Trotzdem lässt er das Champions-League-Spiel links liegen. Das hat etwas mit dem ganzen Fußball-System zu tun, ist aber nicht der einzige Grund. Eine Kolumne von Ben Redelings
Europas größter Automobilkonzern Volkswagen kann bei der juristischen Aufarbeitung des Abgas-Skandals einen wichtigen Etappensieg verbuchen. Das Oberlandesgericht in Braunschweig weist die Klage eines Dieselfahrers in zweiter Instanz zurück.
Der Mond kommt der Erde heute für mehrere Stunden sehr nah, so nah wie im ganzen Jahr nicht mehr. Das führt zum größten Vollmond dieses Jahres - mit der Sicht darauf könnte es in vielen Teilen Deutschlands aber schwierig werden.
Das angeklagte Paar im Doppelmord von Schnaittach macht zum Prozessbeginn keine Aussage. Den beiden wird vorgeworfen, ein Ehepaar getötet und in ihrem Haus eingemauert zu haben. Bei den Opfern handelt es sich um die Eltern eines Angeklagten. Eine besondere Rolle soll auch seine Frau gespielt haben.
Viele Großeltern wünschen sich regelmäßigen Kontakt zu ihren Enkeln. Doch der sollte freiwillig zustandekommen. Denn setzen Großeltern ihre Enkel unter Druck - noch dazu in einem Testament - kann das am Ende unerwünschte Folgen haben.
Jetzt wird es spannend: Der Europäische Gerichtshof entscheidet erstmals über den Widerrufsjoker bei deutschen Krediten. Betroffen sind fast alle Baufinanzierungen, die nach Juni 2010 abgeschlossen worden sind. Das könnte eine Lawine auslösen. Zeigen die Banken schon im Vorfeld der Entscheidung Kompromissbereitschaft? Ein Gastbeitrag von Roland Klaus
In den vergangenen Jahren machen die Jonas Brothers vor allem mit ihren Liebschaften Schlagzeilen. Doch es gab eine Zeit, da ließen sie noch mit ihrer Musik Teenager-Herzen höher schlagen. Und die soll nun offenbar wiederkommen.
Ein Sohn eines katholischen Priesters deckt ein bislang geheimes Dokument des Vatikans zu Priesterkindern auf. Wie Vincent Doyle suchen viele Töchter und Söhne Anerkennung durch die Kirche, stoßen aber auf Ignoranz. Ein Kirchen-Sprecher bestätigt nun die Existenz des Papiers.
Dass Ozzy Osbourne nach jahrzehntelangem Drogen- und Alkoholmissbrauch überhaupt noch lebt, grenzt an ein Wunder. Dafür scheint der "Fürst der Finsternis" nun jedoch mit seiner Gesundheit zu büßen. Wegen einer schweren Infektion muss er seine Tournee abbrechen.
Es soll alles schneller und besser werden im neuen Mobilfunkzeitalter: Ab 2020 soll der neue Standard 5G in Deutschland die Industrie beflügeln und autonomes Fahren ermöglichen. Genutzt werden dafür höhere Frequenzen als bisher. Was macht das mit dem menschlichen Körper? Von Kai Stoppel
In einer Show von ProSieben bezichtigt Sabia Boulahrouz ihre ehemals beste Freundin Sylvie Meis, ihre Brustkrebserkrankung nur erfunden zu haben. Diese Aussage sorgt für Wirbel und eine Klage. Zumindest der Sender und die Moderatorin sind sich nun einig geworden.
Veränderte Regularien des Motorsport-Weltverbands Fia zwingen die Formel-1-Rennställe zu tiefgreifenden Änderungen an ihren Boliden. Viel Zeit für Experimente bleibt den zehn Teams nicht mehr: Schon am 17. März startet wieder der Kampf um den WM-Titel.
In Syrien sitzen viele europäische IS-Anhänger in Haft. US-Präsident Trump fordert die Heimatländer auf, die Gefangenen zurückzunehmen. Doch in Berlin gibt es Bedenken. Nun gibt es einen alternativen Vorschlag, was mit den ehemaligen Kämpfern passieren soll.
Der US-Grenzschutz steht mit seinem Vorgehen an der Grenze zu Mexiko in der Kritik. Drei Menschen sind bereits in Gewahrsam der Behörde gestorben. Beim jüngsten Fall wurde offenbar die Schwere einer Krankheit nicht richtig eingeschätzt.
Kommende Woche soll der zweite Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim stattfinden. Bereits im Vorfeld denken beide Seiten über den Aufbau fester Kontaktstellen nach. Der Austausch von Beamten, heißt es, könnte die Beziehungen verbessern.
Die USA unterstützen im venezolanischen Machtkampf seit Wochen den selbst ernannten Interimspräsidenten Guaidó. Doch noch kann der Oppositionspolitiker das Militär nicht auf seine Seite ziehen. Mit einer eindringlichen Botschaft will US-Präsident Trump nun nachhelfen.
Börsenprofis rechnen nicht mit einer schnellen Belebung des schwächelnden Wirtschaftswachstums. Vor allem in der Industrie ist die Lage eher trübe. Dennoch gibt es zarte Hoffnungsschimmer.
Erstmals nach der Verhaftung seiner Tochter nimmt Huawei-Chef Ren Zhengfei in einem Interview Stellung. Für ihn ist die Festnahme "politisch motiviert". Sorge um die Zukunft des Telekommunikationsriesen hat er trotzdem nicht, denn Huawei sei längst unverzichtbar.
Wie geht es bei Tom Tailor weiter? Der stärkste Anteilseigner des Hamburger Unternehmens kommt aus China und will die Modekette nun komplett übernehmen. Den verbleibenden Aktionären bietet Fosun mindestens zwei Euro und 26 Cent je Tom-Tailor-Aktie.
Der Stahlstreit zwischen US-Präsident Trump und den Europäern hat unbeabsichtigte Folgen: Brasilien sieht sich durch die Reaktion der EU auf die Strafzölle unzulässig benachteiligt. Das südamerikanische Land droht, im Gegenzug die eigenen Zollschrauben anzuziehen.
Sie sprechen von fehlenden Zentimetern und einer "sehr jungen Mannschaft". Die Sieglos-Serie von Borussia Dortmund wird von Vereinsvertretern und Fußballern kleingeredet. Sorgen um schwindendes Selbstvertrauen macht sich bei den Westfalen dagegen niemand.
Zum Abschluss des 22. Spieltags der Fußball-Bundesliga gastiert der Tabellenerste beim Tabellenletzten. Einfache Aufgabe für den BVB? Denkste! Ein starker Nürnberger Schlussmann vermiest Dortmund den Abend und macht die Meisterschaft wieder spannend.
Um zur Schule zu kommen, muss der 13-jährige Marc täglich zwei Kilometer entlang einer kurvigen Landstraße ohne Gehweg laufen. Der Vater des Jungen findet das viel zu gefährlich. Für die Sicherheit seines Sohnes zieht er nun vor Gericht.
Schwer kranke Menschen haben nach dem Grundgesetz in Extremfällen das Recht zu entscheiden, wie und wann sie aus dem Leben scheiden wollen. Medikamente zur Selbsttötung zu verschreiben, schließen Ärzte aber aus. Eine gesetzliche Regelung muss her.
Rentiere werden in Sibirien schon seit Jahrtausenden gejagt. Allerdings hat das Ausmaß an Wilderei laut WWF in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, die Zahl der Tiere ist drastisch gesunken. Lange Haftstrafen sollen Wilderer nun abschrecken.
Vorgaben von Arbeitgebern zu den Frisuren ihrer Mitarbeiter? In New York gibt es das bald nicht mehr. Diskriminierung wegen der Frisur kann dann richtig teuer werden und bis zu 250.000 Dollar kosten. Natürlich gibt es auch Ausnahmen.
Ohne Urlaubsantrag gibt es keinen Urlaub. Doch wie umfassend muss der Arbeitgeber seine Beschäftigten darauf hinweisen, dass ihre Ansprüche auf freie Tage auch verfallen können? Das Bundesarbeitsgericht könnte dazu Antworten liefern.
Geht es nach dem Bundesrat, startet der zwingend notwendige Umtausch alter Führerscheine mithilfe eines Stufenmodells früher als von der EU gefordert. Hier sind die mutmaßlichen Fristen für die entsprechenden Jahrgänge.
"Schwachkopf", meint Jauch haareraufend und meint zur Abwechslung sich selbst. In dem Moment schnallt auch der Gastronom, was los ist. Schon mal was von Pinot Grigio gehört? Eine ausgeraubte Kandidatin später sind wir im Nackthotel angekommen. Von Nina Jerzy
Ab dem 6. Mai soll Harvey Weinstein eigentlich der Prozess gemacht werden. Eigentlich, denn nun hat sein neues Anwaltsteam eine Aufschiebung erwirkt. Die Verteidiger haben einen Monat länger Zeit, sich auf ihren Job vorzubereiten.
Reibereien unter Geschwistern sind völlig normal. Der andauernde Streit zwischen den ehemaligen Oasis-Sängern Liam und Noel Gallagher scheint nun jedoch vollends zu eskalieren. Auslöser soll eine von Liam geplante Doku über seine Karriere sein. Auf Twitter lässt er seinem Ärger freien Lauf.
Mit mehr Selbstreflexion hätten wir eine bessere Welt, ist Stefanie Stahl sicher. Besonders zwischen Eltern und Kindern können alte Wunden eine zerstörerische Kraft entfalten. Dagegen hat die Psychologin ein Buch geschrieben. Von Solveig Bach
Auf Mallorca beginnt der Frühling traditionell mit einem Meer aus weißen Blüten. Doch seit einigen Jahren mischt sich Sorge in die gute Stimmung: Ein gefährliches Bakterium lässt die Mandelbäume verdursten. Noch gibt es keinen Ausweg aus der Todesspirale. Von Carola Ferstl, Mallorca
Feuerwehrmann, Polizist, Raumfahrer: Die klassischen Rollenvorbilder präpubertärer Jungs sind auch heute noch aktuell. Aber sie bekommen mehr und mehr Konkurrenz von anderer Seite: Eine US-Stylingserie trägt ihren Teil dazu bei. Eine Kolumne von Julian Vetten
So ähnlich der Verkehr in anderen Ländern ist, so unterschiedlich können doch einzelne Verkehrsregeln sein. Deshalb sollte, wer ins Ausland fährt, sich auf für deutsche Verhältnisse ungewöhnliche Vorschriften einstellen.
Es gibt Fahrzeugebauer deren Autos haben sich ausschließlich als Pretiosen in die Garagen der Oldtimerfans zurückgezogen. Auf dem Genfer Salon werden fünf dieser Namen wiederbelebt und sollen das Publikum vollends elektrisieren.
Der finale Teil der Metro-Reihe hat es in sich. Ein brillante Story findet in "Exodus" ihren Höhepunkt. Der Ego-Shooter fordert den Spieler mit Monstern, Kannibalen und Fanatikern. Der grafischer Augenschmaus kann zur echten Herausforderung werden. Von Michael Bauer
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist weit mehr als eine schnellere LTE-Ablösung. Ein gutes Beispiel dafür ist Fixed Wireless Acess, wobei Haushalte ohne Glasfaserkabel Gigabit-Anschluss finden. Die Technik könnte dem schleppenden Breitbandausbau einen neuen Schub geben. Von Klaus Wedekind
Drei Großmächten ist bisher eine Landung auf dem Mond gelungen. Nun will das kleine Land Israel es ihnen gleichtun. Am kommenden Freitag startet die israelische Sonde "Beresheet" zu ihrer Reise zum Erdtrabanten. Von Kai Stoppel
Während einer Führung durch ein System von Kalksteinhöhlen machen zwei Teilnehmer in England eine aufsehenerregende Entdeckung: Bei in den Fels geritzten Symbolen handelt es sich um sogenannte "Hexenzeichen". Ihre Bedeutung ist zum Teil bereits bekannt.